Al-Andalus
Die spanische Region Andalusien zwischen Realität und Fiktion. Eine fotografisch-biographische Reise
Alvaro DepritZu Hause habe ich mir früher immer mit Neugierde ein altes Bild mit andalusischen Verwandten angeschaut. Im Laufe der Jahre hatte mir diese Fotografie ein Bild davon vermittelt, wie Andalusien sein müsste. »Al-Andalus« ist das Ergebnis meiner rund dreijährigen Recherche im Süden Spaniens – einer Gegend, die ich nicht kannte und wo ich nie gelebt hatte. Aber es ist der Herkunftsort meiner Familie.
Mein ursprüngliches Interesse galt den wahrgenommenen Spannungen zwischen Tradition und den Kennzeichen einer globalisierten Welt. Andalusien ist das Ergebnis einer komplexen kulturellen Schichtung aufgrund des Durchzugs verschiedener Zivilisationen. Dies ermöglichte die Entstehung einer hybriden Identität, die sich in den stereotypen Charakteristika spanischer Kultur erhalten konnte.
Jetzt du...
Artikel-Länge: 2480 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.