Und so bleibt der Weltuntergang aus
»Eine Art schwarze Farce«: György Ligetis »Le Grand Macabre« an der Dresdner Semperoper
Dietrich BretzSchon das Vorspiel der Oper »Le Grand Macabre« wirkt irritierend und faszinierend. In einer bezeichnenden Mixtur aus realistischer Drastik und Anspielungen auf tradierte musikalische Charaktere orientiert sich der ungarische Komponist György Ligeti (1923–2006) am Muster einer barocken Toccata. Nur dass anstelle von Trompeten, Clarinen und Posaunen hier zwölf Autohupen eine denaturierte Klangwelt aufscheinen lassen. Angezeigt werden damit gleichsam Ort und Sujet des Geschehens, die total heruntergekommene, gleichwohl sich sorglos zeigende Welt des imaginären Fürstentums Breughelland. Die 1978 in Stockholm uraufgeführte Oper kam Anfang des Monats in der revidierten Fassung von 1996 zur Dresdner Erstaufführung.
In der Weltuntergangsgroteske kommen an der Semperoper unter der Regie von Calixto Bieito absurdes Theater und avantgardistische Gestaltung zusammen. Dass sich Weltuntergangsszenarien angesichts gravierender gesellschaftlicher Fehlentwicklungen in unh...
Artikel-Länge: 4686 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.