Klimastreik erfasst Unis
Studierende rufen zu bundesweiter Aktionswoche an den Hochschulen auf. Hunderte Wissenschaftler bestärken sie. Rektorate stellen sich quer
Ralf WurzbacherDie Schüler von »Fridays für Future« bekommen Verstärkung. In der kommenden Woche steigt an bundesweit über 40 Hochschulen eine sogenannte Public Climate School. Dabei sind von Montag bis Freitag alle Interessierten eingeladen, in Seminaren, Vorlesungen und Workshops über Auswege aus der Klimakrise zu diskutieren und zu beraten, wie die Politik zu einem radikalen Kurswechsel in der Frage zu bewegen ist (siehe jW vom 22.11., Interview mit Lea Knoff). Ziel der Aktivisten ist es außerdem, die Proteste endlich auch an den Universitäten sichtbar und die Alma Mater zu einem weiteren Stützpunkt der Bewegung zu machen. Höhepunkt der Aktionen wird am 29. November der globale Klimastreiktag sein, zu dem in mehr als 300 deutschen Städten mobilisiert wird.
»Das Klimapaket der Bundesregierung ist ein einziger Witz«, findet Linda Maily Pham. Sie ...
Artikel-Länge: 4465 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.