Verharmlost und verdrängt
Die Klassenstruktur des Finanzmarktkapitalismus im Zerrspiegel der »postmodernen« Soziologie
Christoph ButterweggeIn diesen Tagen erscheint im Verlag Beltz Juventa von Christoph Butterwegge das Buch »Die zerrissene Republik. Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland«. Wir veröffentlichen daraus mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor einen kurzen, redaktionell bearbeiteten Auszug. (jW)
Zu keinem Zeitpunkt haben sich die Sozialwissenschaften in (West-)Deutschland ernsthaft mit dem Problem der Ungleichheit auseinandergesetzt und nach Möglichkeiten zu seiner Lösung gesucht, das besagte Phänomen vielmehr zum Teil sogar einfach geleugnet. Die Geschichte der bundesrepublikanischen Nachkriegssoziologie war nicht zuletzt die Geschichte zahlloser Versuche, die als marxistische Signalbegriffe verpönten Termini »Klasse« bzw. »Klassengesellschaft« durch weniger brisante Kategorien zu ersetzen, ihren Wortsinn zu entschärfen oder sie auf andere Weise ideologisch zu entsorgen.
Neue Klassenstruktur
In seinem nicht bloß von Deutschlands Boheme bege...
Artikel-Länge: 18104 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.