El Alto steht auf
Boliviens indigene Bevölkerung wehrt sich gegen den Putsch der Rechten und Rassisten. Eindrücke aus den letzten Tagen
Björn Brunner und Araceli Gomez, La PazNachdem Boliviens Präsident Evo Morales sowie ein Großteil der Minister am vergangenen Sonntag zum Rücktritt gezwungen worden waren, sind Zehntausende Bewohner der benachbarten Stadt El Alto in das Zentrum von La Paz gezogen. Sie protestierten gegen den anhaltenden Rassismus und prangerten die Gewalt der Polizei gegen die Bevölkerung von El Alto an.
La Paz, die am Fuße der Anden gelegene Metropole, ist das politische Herz Boliviens. Dessen Bevölkerung und die Einwohner des angrenzenden und oft als Schwesterstadt bezeichneten El Alto sind zwar ökonomisch stark miteinander verbunden, kulturell jedoch sehr verschieden. El Alto, die jüngste und am schnellsten wachsende Stadt Boliviens, ist geprägt von einer mehrheitlich indigenen Bevölkerung, die in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich aus den ländlichen Gebieten des Altiplano, der Hochebenene im Westen des Landes, zugezogen sind. Bis zu 70 Prozent der in El Alto lebenden Bevölkerung sind Aymara, eines der g...
Artikel-Länge: 7583 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.