Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Ans rettende Ufer
Das Österreichische Filmmuseum in Wien zeigt Partisanenfilme
Christian KasererAlljährlich widmet sich das Österreichische Filmmuseum in Wien anlässlich der Viennale einer Retrospektive. Dieses Mal steht die Rückschau im Zeichen des »paneuropäischen Partisanenfilms«. 48 Filme aus 20 Produktionsländern werden im Rahmen von »O Partigiano!« gezeigt. Ihnen gemein und für’s Genre insgesamt kennzeichnend ist der aus der Bevölkerung kommende Widerstand gegen den Faschismus als zentrales Element der Handlung.
Erste Partisanenfilme entstanden während des Zweiten Weltkriegs, etwa Roberto Rossellinis berühmtes Werk »Rom, offene Stadt«. Im September 1945 erstmals uraufgeführt, fingen die Dreharbeiten bereits 1944 an, zwei Monate nachdem die deutsche Wehrmacht Rom geräumt hatte. Rosselinis Film handelt vom gemeinsamen Kampf der Kommunisten, Sozialisten, Monarchisten und des Klerus gegen die Naziarmee, welche, nachdem Italien 1943 die Fronten gewechselt hatte, Rom besetzte. Die Widerstandskämpfer, verantwortlich für tödliche Anschläge auf die Bes...
Artikel-Länge: 3776 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.