Der wahre »tiefe Staat«
Mumia Abu-JamalUnter den politisch Konservativen in den USA ist ein Begriff gebräuchlich, der eine bis in die Gegenwart andauernde Einflussnahme der Regierung unter Präsident Barack Obama über das Ende seiner Amtszeit hinaus suggeriert. Es handelt sich dabei um den »tiefen Staat«. Die mit der Verwendung des Begriffs einhergehende Machtanmaßung, die jeden demokratischen Willensbildungsprozess ignoriert, hat seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump zu beispiellosen Angriffen von hohen Regierungsbeamten des Weißen Hauses auf FBI-Mitarbeiter geführt.
In den 1960er Jahren, als FBI-Agenten Anführer der schwarzen Emanzipationsbewegung ausspionierten, Razzien gegen sie durchführten, sie mit manipulierten Anklagen überzogen oder einfach ermordeten, meldete sich interessanterweise niemand aus der damaligen Regierung zu Wort, der in diesem Zusammenhang verächtlich über die Reden oder dienstlichen Äußerungen des FBI-Chefs John Edgar Hoover hergezogen wäre.
Unter...
Artikel-Länge: 2969 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.