Verlierer im Handelskrieg
Autozölle könnten Eskalationsspirale zwischen USA und EU auslösen. Deutschland wäre am stärksten betroffen
Steffen StierleDer von der US-Administration vom Zaun gebrochene Handelskonflikt mit China eskaliert seit Monaten. Ähnlich könnten sich die Handelsbeziehungen zwischen USA und EU entwickeln. Der größte Verlierer wäre Deutschland, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) zeigt.
Dabei geht auch das IMK von der nur selten hinterfragten These der Mainstream-Ökonomie aus, nach der sogenannter Freihandel grundsätzlich zu mehr Wohlstand und im Umkehrschluss Protektionismus zu Wohlstandsverlusten führt. Arbeiten wie jene des österreichischen Wirtschaftswissenschaftlers Leon Podkaminer, der 2016 darlegte, dass Handelsliberalisierung das Wachstum bremst, weil der Abbau von Grenzen für Güter und Kapital zu Ungleichgewichten und Instabilität führt sowie die Löhne und damit die Nachfrage drückt, finden weit weniger Beachtung. Aus der unterkomplexen Gleichung »Freihandel = Wohlstand« folgt das in De...
Artikel-Länge: 4717 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.