»Goworit Moskwa«
Vor 90 Jahren wurden die ersten deutschsprachigen Sendungen von Radio Moskau ausgestrahlt – ein Rückblick
André ScheerGroßdemonstration in Moskau. Es ist der 7. November 1931, der 14. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution. Radio Moskau überträgt die Parade auch in deutscher Sprache: »Wir wissen, dass wir auf dem Roten Platz in Moskau stehen, aber wir sehen ihn nicht. Es herrscht ein dichter Nebel über dieser Stadt. Wir stehen kaum 200 Schritte vor dem Mausoleum des großen Führers Lenin. Man kann durch den Nebelschleier den Genossen Stalin erkennen, mit seiner unvermeidlichen Mütze und mit seinem braunen Gummimantel.« Am Mikrophon steht Egon Erwin Kisch (1885–1948). Der in Prag geborene deutschsprachige Journalist und Schriftsteller, der zu den häufigen Gästen des noch jungen Senders gehört, setzt seine Reportage fort: »Auf der rechten Seite sind die vielen Hunderte von Delegationen, die aus dem ganzen Ausland gekommen und durch das ganze Land gereist sind und staunend zurückkehren. Alles andere haben sie erwartet, als dass dieses Land das einzige Land ist, wo alles ...
Artikel-Länge: 23405 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.