Widersprüchliche Klimapolitik
Kohlekommission beschließt, bis spätestens Ende 2038 die Stromgewinnung aus Kohle zu beenden. Bundesregierung nimmt 2020 neues Werk in Betrieb
Bernd MüllerDie deutsche Klimaschutzpolitik ist widersprüchlich: Hatte die sogenannte Kohlekommission Anfang des Jahres erst im Auftrag der Bundesregierung beschlossen, dass spätestens 2038 das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen soll, wird nun ein neues in Betrieb genommen. Dies hatte am Mittwoch ein Regierungsvertreter der Nachrichtenagentur Reuters gesagt. Umweltorganisationen sind entsetzt über diesen Schritt.
In ihrem Abschlussbericht war die »Kohlekommission« auch indirekt auf das Steinkohlekraftwerk »Datteln 4« des Energiekonzerns Uniper eingegangen, dass nun in Betrieb gehen soll. Sie hatte empfohlen, eine Verhandlungslösung zu suchen, um das weitgehend fertiggestellte Kraftwerk nicht anzuschalten. Über Monate hatte dann das Wirtschaftsministerium Gespräche mit dem Konzern Uniper geführt, um ihn mittels Entschädigungszahlungen dazu zu bewegen, auf das Kraftwerk zu verzichten. Doch dies werde nun nicht mehr weiterverfolgt.
»Datteln 4« ist der einzige Neubau e...
Artikel-Länge: 4105 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.