Amoralische Friedenspropaganda
Der schwarze Kanal: Journalisten-Kontroverse um kritischen Journalismus
Werner PirkerLetztlich habe der Zweck dann doch noch die Mittel geheiligt. Das ist die Quintessenz der Nachkriegsbetrachtung, wie sie von der deutschen Medieneinfalt angestellt wird. Der Zweck, wenn auch erst nachträglich als solcher erkannt, habe in der Entfernung einer »bestialischen Diktatur« bestanden. Über den Einsatz kriegerischer, völkerrechtlich illegitimer Mittel ließe sich hingegen streiten. Daß der Vorwand zum »präventiven« Angriffskrieg, das Vorhandensein von Massenvernichtungswaffen und die Bereitschaft der »Bestie von Bagdad«, sie einzusetzen, aus der Luft gegriffen war, fällt gnädigem Vergessen anheim.
Das Einschwenken auf den amerikanischen Kriegkurs nach dem Krieg veranlaßte Peter Voß, Intendant des für die Irak-Berichterstattung im Ersten zuständigen Südwestrundfunk (SWR), die medialen Kriegsskeptiker öffentlich abzumahnen. In einem Interview für das Intranet des Senders warf er den ARD-Journalisten indirekt Vernachlässigung der Objektivitätspfl...
Artikel-Länge: 4088 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.