Falsche Voraussetzungen
Widerspruch und Widerspiegelung: Claus Peter Ortlieb über die Grenzen bürgerlichen Denkens
Gerd BedszentEs ist eher selten, dass sich anerkannte Naturwissenschaftler auf das vergleichsweise schwierige Gebiet der Ökonomiekritik wagen. Und dass ein namhafter Mathematiker als Fortführer marxistischer Theorieansätze Aufsehen erregt, dürfte zu den ganz großen Ausnahmen gehören. Claus Peter Ortlieb (1947–2019) war von 1985 bis 2011 Professor für Mathematik an der Universität Hamburg. Ortlieb gehörte dem vom marxistischen Philosophen und Publizisten Robert Kurz maßgeblich geprägten Diskussionszirkel »Exit!« an und war lange Zeit Redakteur der gleichnamigen Theoriezeitschrift. Seine wichtigsten Texte hat der Schmetterling-Verlag kürzlich unter dem Titel »Zur Kritik des modernen Fetischismus« in Buchform herausgebracht.
Der Sammelband ist eine thematisch geordnete und kommentierte Zusammenstellung von Essays, Kommentaren und Interviews, von denen die meisten zwischen 1997 und 2015 in verschiedenen Zeitungen, Zeitschriften und Theoriebänden erschienen sind. In der ku...
Artikel-Länge: 4851 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.