Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Werkzeuge oder Spielerleben
»Assassin’s Creed« im Bildungssystem: Ein Historiker der Spieleindustrie an der Freien Universität Berlin
Susanne KnütterWas wäre ein Elfenbeinturm ohne Playstation? Von gestern. Heutzutage wird ein Historiker aus Montreal eingeflogen, um an der Freien Universität Berlin über Computerspiele zu reden. Dieser Maxime Durand forderte seine Zuhörer am vergangenen Donnerstag abend nach seinem Vortrag über »Geschichtsvermittlung« durch das Computerspiel »Assassin’s Creed« mit einem Hinweis auf seine weite Anreise auf, ihm Fragen zu stellen: »Ich bin extra aus Montreal hergeflogen«. Die erste Frage kam dann von einer Dozentin, die die Veranstaltung und die dazugehörende Ringvorlesung »Alte Welt neu formatiert. Altertumswissenschaftliche Forschung im Zeitalter des digitalen Wandels«, mitorganisiert hat: »Wieviel kostete die Produktion der ›Discovery Tour‹«?
Diese »Entdeckungstour« führt den »Gamer« etwa ins alte Ägypten oder die griechische Antike. Sie beruht auf der offenbar endlosen Computerspielserie »Assassin’s Creed«, bei der ein fiktiver Konflikt zwischen Assassinen und Temple...
Artikel-Länge: 3918 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.