Missbrauch von »Eigenbedarf«
Aktueller Fall in Berlin zeigt exemplarisch Vorgehen skrupelloser Immobilienbesitzer
Kristian StemmlerErnst Brenning ist das, was gemeinhin als »rechtschaffener Bürger« bezeichnet wird. Rechtsanwalt in Berlin, Justiziar des CDU-Landesverbandes, aktiv in der evangelischen Kirche, »alter Herr« zweier Burschenschaften. Wie sich Brenning, seine Frau und seine Kinder, denen etwa 30 Häuser in der Hauptstadt gehören sollen, als Vermieter verhalten, scheint allerdings weder rechtschaffen noch besonders christlich zu sein.
Am heutigen Sonnabend will die Arbeitsgruppe »Eigenbedarf kennt keine Kündigung« (E3K) mit einer Musikkundgebung vor dem Haus Reichenberger Straße 73 in Kreuzberg, das Brenning gehört, auf dessen Praktiken und das Problem der Eigenbedarfskündigungen aufmerksam machen. Anlass für die Demo, die vom berlinweiten »Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn« unterstützt wird, ist ein am Mittwoch stattfindender Prozess gegen eine Mietpartei des Hauses. Im Juli 2018 hat Brenning den beiden Mietern, die seit 34 Jahren in dem Block leben, wegen »Eigenb...
Artikel-Länge: 3366 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.