Show für den Despoten
Spanien bettet Leiche von Exdiktator Franco um. Linke kritisieren Zeitpunkt, Faschisten provozieren am Grab
Carmela NegreteFast 44 Jahre nach seinem Tod ist der 1975 verstorbene spanische Diktator Francisco Franco am Donnerstag nach langem Hin und Her aus dem Mausoleum vom sogenannten Tal der Gefallenen in El Escorial bei Madrid in einen Friedhof in einem Vorort der Hauptstadt gebracht worden. Der sozialdemokratische Ministerpräsident Pedro Sánchez hatte diesen Schritt angekündigt, nachdem er im Juni 2018 das Misstrauensvotum gegen Mariano Rajoy von der postfranquistischen Volkspartei (PP) gewonnen hatte und zum spanischen Ministerpräsidenten gewählt worden war. Dass dieser Schritt gerade jetzt erfolgte, dürfte mit den am 10. November bevorstehenden Neuwahlen zu tun haben. Entsprechend kritisierte auch die Opposition den Zeitpunkt, da es seit der Rückkehr des Landes zur Demokratie mehrere Regierungen der sozialdemokratischen PSOE gegeben hatte, die sich nicht getraut hatten, den toten Despoten aus dem von Zwangsarbeitern errichteten Denkmal zu entfernen.
»Viva Franco«
Während...
Artikel-Länge: 3404 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.