Gab es denn »Gamer« in der DDR?
Nun ja, die meisten hatten Besseres zu tun: Ein Buch zur Mikroelektronik im Arbeiter- und Bauernstaat
Ronald KohlIn der späten DDR kursierte der Witz, der Arbeiterstaat werde schon bald den größten Mikrochip der Welt bauen. Heute lässt sich sagen: Auch soweit musste man erst einmal kommen. Die verschlungenen Pfade dorthin zeichnet Autor René Meyer in seinem Buch »Computer in der DDR« nach.
Am Anfang stand die Vision der Parteiführung, den ganz großen Durchbruch zu schaffen. Erstes Ergebnis der Aufholjagd in der elektronischen Datenverarbeitung war die serienreife Produktion der Rechenanlage Robotron 300, die 1966 auf einer internationalen Messe in Moskau den staunenden Brudervölkern vorgeführt wurde, um danach wieder eingepackt und für den Export gesperrt zu werden; sie sollte erst einmal die volkseigenen Betriebe fit für den Weltmarkt machen. Programmiert wurde die sechs Tonnen schwere Anlage übrigens in M...
Artikel-Länge: 2511 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.