Fokussiert auf Kohle
Bangladesch setzt bei Energieversorgung zunehmend auf fossilen Brennstoff. Mehrere Projekte bedrohen Naturrefugium im Gangesdelta
Thomas BergerAuch in Bangladesch gibt es zunehmende Proteste gegen die Klimapolitik der Regierung. Premierministerin Hasina Wajed und ihr Kabinett stehen vor einem Dilemma. Einerseits will das Kabinett die Stromversorgung für die fast 170 Millionen Einwohner garantieren und auch den weiter steigenden Energiebedarf absichern – was derzeit mit einem umfangreichen Ausbau der Kohlenutzung einhergeht. Eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes würde den Ausbau der Energieversorgung für die Gesamtbevölkerung, die sich auf relativ engem Raum drängt, momentan unmöglich machen.
Kohle machte bisher im Energiemix des Landes weniger als fünf Prozent aus. Doch allein bis 2022 soll dieser Anteil auf 50 Prozent steigen – nahezu alle neuen Kraftwerksprojekte, größtenteils mit ausländischer Hilfe (China, Indien, Japan) finanziert, basieren auf dem fossilen Brennstoff. Auf 40.000 Megawatt sollen die Erzeugerkapazitäten bis 2030 ausgebaut werden. Eine einzige riesige Anlage auf Moheshkali, eine...
Artikel-Länge: 4555 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.