V-Mann-Verdacht im Raum
Berliner Terroranschlag: Wenn der Staat seinen Strafanspruch aufgibt
Claudia WangerinKeiner der Ministerialbeamten, die sich nach dem Lkw-Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz für die schnelle Abschiebung des einzigen lebenden Tatverdächtigen stark machten, will vorher einen Blick auf die Protokolle der Vernehmungen von Bilel Ben Ammar geworfen haben. Die damalige Staatssekretärin im Bundesinnenministerium (BMI), Emily Haber, und ihre Mitarbeiter vertrauten den »erfahrenen Ermittlern« des Bundeskriminalamts, wie sie am Donnerstag auf Nachfrage im Untersuchungsausschuss des Bundestags erklärten. Haber wusste demnach nicht, dass die Daten aus Ben Ammars Handy zum Zeitpunkt seiner Abschiebung nach Tunesien am 1. Februar 2017 noch gar nicht vollständig ausgewertet waren. Die Aussicht auf neue Erkenntnisse sei nach Aussage der Ermittler gering gewesen, denn der Terrorverdächtige habe offenkundig viel gelogen – darauf beriefen sich alle drei Beamten, die am Donnerstag im Ausschuss befragt wurden.
Ben Ammar hatte am Vorab...
Artikel-Länge: 5340 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.