Bekenntnis zum Imperium
Der deutsche PEN assistiert dem PEN America bei der Diffamierung des Nobelpreisträgers Peter Handke
Otto Köhler, PENViele Schriftsteller und Intellektuelle sind, das weiß die Süddeutsche Zeitung, »entsetzt über den Literaturnobelpreis für Peter Handke«. Beim deutschen Zweig der internationalen Schriftstellervereinigung PEN war solche Aufgeregtheit auf Unverständnis gestoßen. »Mit Bestürzung«, erklärte der deutsche PEN, »registrieren wir das Niveau und den Verlauf der öffentlichen Diskussion« um den Preis für Peter Handke. »Hier wird ein unwürdiges Schauspiel geboten«, stellte die Autorenvereinigung fest. »Politiker gebärdeten sich als Literaturkritiker, ohne die strittigen Texte überhaupt zu kennen.« Auf einem »Minimum an Sachkenntnis« sollte jedermann bestehen. »Eine auf Skandale versessene Boulevardpresse«, so fuhr der deutsche PEN fort, »schürt die Erregung über einen Schriftsteller, nur weil er auf dem demokratischen Recht einer abweichenden Meinung besteht.« Gerade über die gesammelten Serbien-Texte Handkes und ihre Befremdlichkeiten sei »eine genaue Diskussion er...
Artikel-Länge: 7079 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.