UN-Sicherheitsrat zu Ankaras Angriffskrieg
Aufruf der EU-Mitglieder, »einseitige Militäraktion« zu beenden. Weitere internationale Reaktionen
Karin LeukefeldSelten war sich die Staatengemeinschaft so einig wie in der allgemeinen Verurteilung des türkischen Angriffs auf den Norden Syriens. Am 9. Oktober hatte die Militärinvasion mit dem zynischen Namen »Operation Quelle des Friedens« mit schweren Luft- und Artillerieangriffen entlang der türkisch-syrischen Grenze begonnen.
Am Donnerstag abend befasste sich der UN-Sicherheitsrat in einer nichtöffentlichen Sitzung mit dem Angriff. Die fünf EU-Staaten im Rat – Frankreich, Deutschland, Belgien, Großbritannien und Polen – veröffentlichen eine Erklärung, in der Ankara dazu aufgerufen wurde, die Offensive in Nordsyrien zu stoppen. »Wir fordern die Türkei auf, die einseitige Militäraktion einzustellen«, hieß es darin. Allerdings konnten bei der Sitzung nicht alle Sicherheitsratsmitglieder dazu gebracht werden, die Erklärung zu unterstützen, berichteten Diplomaten laut der Nachrichtenagentur AFP.
Die US-Vertreterin betonte jedoch im Anschluss erneut, die US-Administrat...
Artikel-Länge: 3798 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.