Vernetzter Acker
Mit der Übernahme von Monsanto avanciert der Bayer-Konzern zum Marktführer im Segment der Digitalisierung in der Landwirtschaft
Jan Pehrke»Wir sind heute in der Lage, den Landwirten Daten und Wissen über jede Pflanze und jeden Quadratzentimeter Boden zur Verfügung zu stellen.« Mit diesen Worten pries Bayers Vorstandsvorsitzender Werner Baumann auf der Hauptversammlung des Konzerns im April 2019 die Digitalisierung der Landwirtschaft. Die Übernahme von Monsanto hat den Leverkusener Multi zum Marktführer in diesem Bereich gemacht. Und dass der US-Konzern mit seiner »Climate Corporation« hier nach Baumanns Worten »ganz vorne« war, spielte eine nicht unwesentliche Rolle für die Kaufentscheidung. Aber bereits vorher hatte der Global Player dem Thema viel Gewicht zugemessen. »Wir sind absolut davon überzeugt, dass die digitale Landwirtschaft den Ackerbau revolutionieren wird«, hatte Spartenleiter Tobias Menne schon im Jahr 2017 erklärt.
Das Unternehmen meint, mit seinem Ackerbau 4.0 eine neue Zukunftstechnologie im Portfolio zu haben, mit der die (Kurs-)Phantasien der Investoren beflügelt werden ...
Artikel-Länge: 17245 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.