»Wie in der billigsten Netflix-Serie«
Bürgerliche Medien geifern gegen DDR, die heute vor 70 Jahren gegründet wurde. Linke muss sich mit Geschichte beschäftigen. Ein Gespräch mit Ringo Ehlert
Jan GreveHeute vor 70 Jahren wurde die DDR gegründet. Was macht die Erinnerung an dieses Datum für Sie relevant?
Zunächst muss man feststellen, dass die Gründung der DDR alles andere als ein historischer Sieg war. Vielmehr war sie die Konsequenz aus dem Versäumnis, das Potsdamer Abkommen (von den Siegermächten ausgehandelte Regelung zur Nachkriegsordnung Deutschlands, jW) in ganz Deutschland umzusetzen. Mit der DDR-Gründung konnte die Regelung wenigstens in einem Teil des Landes Realität werden. Für alle, die damals dafür eintraten, dass es nie wieder einen deutschen Faschismus und einen Krieg von deutschem Boden aus geben darf, war das wiederum ein großer Erfolg. Das war aus meiner Sicht 1949 das Besondere: Hier wurde erstmals ein neuer Weg in der deutschen Geschichte beschritten, der sich vom vorherigen, der von Weltkrieg zu Weltkrieg führte, fundamental unterschied. Diese Perspektive ist insofern von Bedeutung, als wir heute in einem Land leben, dass wieder Kri...
Artikel-Länge: 4142 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.