40 Jahre Mietendeckel
Am 7. Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Soziale Grundrechte hatten in dem sozialistischen Staat bis zuletzt Verfassungsrang
Stefan HuthWohnen ein Menschenrecht, Häuser keine Ware? Staatlich organisierter Wohnungsbau in Größenordnungen, dazu niedrigste Mieten? Kaum zu glauben, aber das gab es: eine Phase in der deutschen Geschichte mit einer planvoll und solidarisch entwickelten Wohnungswirtschaft auf volkseigenem Grund und Boden. Anders als im Westen, wo nach den Zerstörungen des von Nazideutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs ebenfalls enormer Aufbaubedarf bestand, wurden in der DDR keine »Sozialbauten« errichtet, bei denen sich die gesellschaftliche Spaltung in Arm und Reich nicht nur im Namen zeigte. Im Osten galt die Devise: Wohnen für alle. Zwangsräumungen und Obdachlosigkeit gab es nicht.
Der Anspruch der sozialistischen Gesellschaft, Friedensmacht zu sein und die menschlichen Bedürfnisse ins Zentrum zu rücken, po...
Artikel-Länge: 2496 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.