40 Jahre Mietendeckel
Am 7. Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Soziale Grundrechte hatten in dem sozialistischen Staat bis zuletzt Verfassungsrang
Stefan HuthWohnen ein Menschenrecht, Häuser keine Ware? Staatlich organisierter Wohnungsbau in Größenordnungen, dazu niedrigste Mieten? Kaum zu glauben, aber das gab es: eine Phase in der deutschen Geschichte mit einer planvoll und solidarisch entwickelten Wohnungswirtschaft auf volkseigenem Grund und Boden. Anders als im Westen, wo nach den Zerstörungen des von Nazideutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs ebenfalls enormer Aufbaubedarf bestand, wurden in der DDR keine »Soz...
Artikel-Länge: 2496 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.