Bühne für gemeinsamen Widerstand
Hamburg: Beim »Mietenpolitischen Ratschlag« von Die Linke Gäste aus Berlin und Wien begrüßt
Kristian StemmlerImmer mehr Menschen finden sich mit steigenden Mieten und zunehmender Verdrängung in den Städten nicht mehr ab. Um den Diskussionen zu diesem Thema ein Podium zu bieten, hatte sowohl die Bundestagsfraktion als auch die Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft zum »5. Mietenpolitischen Ratschlag« in die Hansestadt eingeladen. »Unglaublich viel wert« sei die vielerorts entstehende Mieterbewegung, betonte Caren Lay am Sonnabend im Hamburger Rathaus bei ihrer Begrüßung.
In die Debatte um die Mietenpolitik sei Bewegung gekommen, erklärte Lay. Ausdruck dessen seien die »deutlich radikaleren Vorschläge«, die mittlerweile auf dem Tisch lägen. Sie verwies auf den in Berlin vom »rot-rot-grünen« Senat geplanten »Mietendeckel«, eine Regelung zum Einfrieren der Mieten für fünf Jahre. Gegen diese Maßnahme laufe die Immobilienbranche Sturm. Auf die seit Monaten zu vernehmende Aufregung entgegnete Lay mit der Frage: »Wo war die Aufregung, als Hunderttausende aus d...
Artikel-Länge: 3778 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.