Der Westen spaltet die Welt
Abschluss der UN-Debatte: Generalsekretär warnt vor Bruch zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten
Jörg KronauerDie am heutigen Montag zu Ende gehende UN-Generaldebatte und diverse Zusammenkünfte am Rande des Großevents haben Schlaglichter auf die aktuellen Beziehungen zwischen den großen Mächten geworfen. Einerseits auf die Spannungen zwischen dem Westen sowie Russland und China, andererseits aber auch auf die innerwestlichen Differenzen.
Da war zum einen das demonstrative Bemühen von Außenminister Heiko Maas, Deutschland auf der UN-Bühne als Gegenspieler zu den Vereinigten Staaten zu positionieren. US-Präsident Donald Trump hatte wie üblich vorgelegt und am Dienstag in New York erklärt, für »weise« Politiker stünden »ihre eigenen Länder« stets an erster Stelle: »Die Zukunft gehört den Patrioten«. Dagegen brachte sich Maas in Stellung. »Zusammenarbeit ist alles andere als Verrat am eigenen Land«, erklärte der Minister. »Sie schafft vielmehr die Voraussetzung dafür, dass es unseren Ländern gutgeht.« Die Aussage trifft bestimmt auf die deutsche Wirtschaft zu, die vo...
Artikel-Länge: 7042 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.