Dem Verständnis von Tanz hilft das
Ralph Fiennes neuer Film »Nurejew – The White Crow« über die Jugend einer Ballettlegende in der Sowjetunion
Gisela SonnenburgRudolf Nurejew, der berühmteste Ballerino der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert, war ein wandelnder Skandal. 1961 ging er als Star des Leningrader Kirow-Theaters in den Westen, wurde dessen Beute, verdeutlichte dann aber wie kaum ein zweiter die Brückenfunktion von Kunst zu Zeiten des Kalten Krieges. Jetzt bringt ein Kinofilm neues Licht in seine Jugend: »Nurejew – The White Crow« (Die weiße Krähe) von Ralph Fiennes zeigt das Leben des Titelhelden bis zu seiner spektakulären Flucht in Paris.
Im Russischen ist das Begriffspaar »weiße Krähe« (белая ворона) zugleich Fluch und Auszeichnung. Es bezeichnet außergewöhnliche Typen, seltene Ausnahmen. »Rudik«, in einem fahrenden Zug auf Höhe des Baikalsees geboren und in Ufa als Tatar in Armut aufgewachsen, ist früh anders als andere. Mit sechs Jahren sieht er ein Ballett und will nur noch tanzen.
Er beginnt mit Volkstanz und kommt mit 17 Jahren in die Ballettausbildung am renommierten Waganowa-Institut in Lening...
Artikel-Länge: 4583 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.