Dunkelfeld beleuchtet
Studie zur Polizeigewalt: Beamte schlagen viel häufiger zu als bekannt – und bleiben meist straflos
Ulla JelpkeRechtswidrige Polizeigewalt stellt in Deutschland ein erhebliches Problem dar. Diese Erkenntnis ist für viele linke Aktivisten nicht wirklich überraschend. Neu ist aber, dass sie jetzt erstmals wissenschaftlich untermauert wurde: Forscher der Ruhr-Universität Bochum halten in einem Zwischenergebnis fest, dass die Zahl der von unrechtmäßiger Polizeigewalt Betroffenen mindestens fünfmal so hoch ist wie offiziell erfasst.
Bei der Studie mit dem Titel »Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen« handelt es sich um die erste einschlägige Opferbefragung im deutschsprachigen Raum. Über mehrere Wochen hinweg konnten Betroffene an einer anonymisierten Onlinebefragung teilnehmen. Die Ergebnisse seien nicht repräsentativ, wird in der Studie betont, sie erlaube aber »durchaus Schlussfolgerungen für die Gesamtsituation«, vor allem hinsichtlich des Dunkelfelds polizeilicher Gewaltanwendung.
3.375 Personen machten bei der Befragung Angaben über aus ihrer S...
Artikel-Länge: 7222 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.