Draghis letzter Akt
EZB-Chef kündigt unbefristetes Ankaufprogramm an. Kritik aus den eigenen Reihen
Gerrit HoekmanAm vergangenen Donnerstag hat der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi neue Maßnahmen verkündet. Besonders der Plan, ab dem 1. November jeden Monat und auf unbestimmte Zeit für 20 Milliarden Euro Anleihen und Pfandbriefe aufzukaufen, sorgte nach dem Treffen in Frankfurt am Main für Missmut im Zentralbankrat. »Dieses breite Paket an Maßnahmen, und dabei hauptsächlich der neue Start des Ankaufprogramms von Obligationen, steht in keinem Verhältnis zu den heutigen ökonomischen Gegebenheiten, und es gibt fundierte Gründe, die Effektivität in Zweifel zu ziehen«, kritisierte Klaas Knot, der Präsident der Niederländischen Zentralbank, in einer Presseerklärung vom Freitag als erster Draghis Politik.
Die Finanzierungsbedingungen für Staat, Betriebe und Privatpersonen seien so gut wie nie und würden für Konsum, Investitionen und Kreditvergabe kein Hindernis sein. »Gleichzeitig gibt es zunehmend Signale eines Mangels an Investitionen mit einem niedrig...
Artikel-Länge: 4798 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.