Bevölkerung im Blick
Die neue EU-Kommission steht. Eines ihrer Großprojekte wird der polizeiliche Abgleich von Gesichtsbildern
Matthias MonroyDie designierte Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, stellte am Montag in Brüssel die Kandidaten für ihr Team vor. 13 Frauen und 14 Männer werden künftig Gesetze des Staatenbündnisses vorschlagen. Unter ihnen: der für Ungarn nominierte ehemalige Justizminister Laszlo Trocsanyi, der eine inzwischen gestoppte Justizreform mitgetragen hat, der polnische Kandidat Janusz Wojciechowski – gegen ihn ermittelt die Antibetrugsbehörde der Kommission (OLAF) wegen mutmaßlich falscher Reiseabrechnungen – und die von Rumänien aufgestellte Rovana Plumb, gegen die Korruptionsvorwürfe erhoben werden.
Ein Großprojekt der Kommission ist schon aufs Gleis gesetzt: Die EU will den polizeilichen Abgleich von Gesichtsbildern deutlich erleichtern. Zukünftig sollen Fahndungsfotos mit Datenbanken in allen Mitgliedstaaten abgeglichen werden können. Möglich wäre eine solche Abfrage zum Beispiel mit Standbildern aus Überwachungskameras, um eine unbekannte Pers...
Artikel-Länge: 3464 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.