Jubel, Grusel und Retusche
Ein Besuch im thüringischen Guthmannshausen dreißig Jahre nach der »Wende«
Burga KalinowskiDas Jahr 2019. Deutschland und seine Daten: 1949 Gründung der DDR, 1989 »Wende« und Ende. Eine dritte Jahreszahl muss immer mitgedacht werden: 1939, der Überfall auf Polen, Zweiter Weltkrieg, Holocaust. Will man die historische Beziehungskette vollständig, gehört auch 1919 dazu: das Jahr der verratenen Novemberrevolution. Das ganze 20. Jahrhundert trägt Narben aus Zeiten der Verbrechen und Verluste, Elend, Tod und Schmerz. Und Hoffnungen. Jede Zahl führt ins Heute. Auf der Suche nach der gewesenen Zeit: 70 Jahre, 30 Jahre. Was bleibt, was verändert das Leben, was vergisst man nie?
*
Dieser Artikel war nicht ganz so geplant, wie er jetzt hier steht. Bei Recherchen zu Robotron Sömmerda in Thüringen erzählte mir jemand von dem Rittergut Guthmannshausen – »jetzt ein Nazitreffpunkt. Stellen Sie sich das mal vor! Die kommen einfach daher, kaufen sich das Haus und den großen Garten und machen ihre Schweinereien. Einfach so. Wie kann das sein?!« Ja, das fragt man...
Artikel-Länge: 21929 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.