Mit China gegen die Krise
Globalisierung außer Tritt, der Westen uneins, Rezession am Horizont: Merkel-Besuch des »wichtigsten Marktes« soll retten, was zu retten ist
Jörg KronauerBegleitet von Spitzenfunktionären der deutschen Wirtschaft, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Ende vergangener Woche ihre zwölfte Reise nach China absolviert. Siemens-Konzernboss Josef Käser (»Joe Kaeser«), der neue BMW-Vorstandsvorsitzende Oliver Zipse und Allianz-Chef Oliver Bäte waren nur drei der zahlreichen Spitzenvertreter deutscher Großkonzerne, die an mehreren Treffen der Kanzlerin mit chinesischen Repräsentanten teilnahmen. Entsprechend haben Wirtschaftsthemen die Gespräche in der Hauptstadt und anschließend in der Jangtsekiang-Metropole Wuhan dominiert. Neben der US-Embargo- und »Strafzoll«-Politik gegen die Volksrepublik standen insbesondere die deutsch-chinesischen Beziehungen allgemein sowie Fragen des Marktzugangs im besonderen auf dem Programm; nicht zuletzt konnten deutsche Konzerne insgesamt elf Vereinbarungen mit dortigen Partnerfirmen unterzeichnen. China ist größter Handelspartner der Bundesrepublik und ihr drittgrößter Investiti...
Artikel-Länge: 7320 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.