»Es gibt viele Geschichten, die nicht erzählt sind«
Das Deutsche Kaiserreich ließ 1902 in Tansania eine Forschungsstation bauen. Künstlerinnen wollen daran erinnern. Ein Gespräch mit Syowia Kyambi
Fabian LehmannWeshalb setzen Sie sich künstlerisch mit der ehemaligen deutschen Forschungsstation Amani in Tansania auseinander?
Frantz Fanon (1925–1961, jW) – Psychiater, Politiker und Autor der Schrift »Die Verdammten dieser Erde« – schrieb einmal, dass er seine Gegenwart und Zukunft nicht für ein Verharren in der Vergangenheit opfern wird. Das Entscheidende ist jedoch, wie man in die Vergangenheit sieht und worüber man spricht.
Die Forschungsstation Amani ist 1902 in den Usambara-Bergen im Osten Tansanias von den Deutschen während der Kolonialzeit installiert worden. In der Sammlung des Ethnologischen Museums in Hamburg, MARKK, in dem unsere Ausstellung stattfinden wird, finden sich einige Objekte aus der Forschungsstation aus dieser Zeit. Da führen direkte Verbindungen von Tansania nach Hamburg. Es gibt viele Geschichten wie diese, die bislang nicht erzählt sind. Mit Hilfe der Kunst lässt sich so die Vergangenheit aus neuen Perspektiven erzählen, was Dialoge, Disku...
Artikel-Länge: 4309 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.