Lautes Schweigen in Berlin
Bundesregierung verweigert Stellungnahme zu US-Sanktionen gegen Venezuela. Trump forderte Seeblockade
André ScheerNach der Verschärfung der von den USA gegen Venezuela verhängten Sanktionen duckt sich die Bundesregierung weg. Man lehnt es ab, die Strafmaßnahmen zu verurteilen, und von deren dramatischen Folgen für die Bevölkerung des südamerikanischen Landes will man lieber nichts wissen. Das ist der Kern der Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine kleine Anfrage, die mehrere Abgeordnete der Linksfraktion im Bundestag Anfang Juli eingereicht hatten. »Für die Bundesregierung besteht kein Anlass, eine Einzelfallanalyse der (...) gegen Venezuela verhängten Wirtschaftssanktionen vorzunehmen«, lautet der zentrale Satz in der Antwort auf die erste der insgesamt zwei Dutzend Fragen. Kritik gibt es nur an »extraterritorial anknüpfenden Sekundärsanktionen«, also Strafmaßnahmen der USA gegenüber Drittländern, die sich dem Diktat Washingtons nicht beugen. Ansonsten hält die Bundesregierung die Auswirkungen der Sanktionen für »begrenzt« – und »befürwortet zusätzliche restriktive ...
Artikel-Länge: 3924 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.