3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 2. Juni 2023, Nr. 126
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
19.08.2019 / Ausland / Seite 8

»Der Staat versucht, das Geschehene zu leugnen«

Politik, Justiz und Medien in Chile verharmlosen faschistische Diktatur. Ein Gespräch mit Dino Pancani

Jule Damaske, Santiago de Chile

Sie waren Mitglied der Opposition gegen den chilenischen Diktator Augusto Pinochet. Seit wann sind Sie politisch aktiv?

Angefangen habe ich im Alter von 14 Jahren mit der Arbeit mit Kindern bei der Organisation Ocarin. Deren Ziel ist es, eine Kultur des Friedens sowie die Rechte von Kindern zu fördern. Als Schüler trat ich antidiktatorischen Bewegungen und dem Jugendverband der Kommunistischen Partei bei. Später war ich aktives Mitglied der studentischen Bewegungen. Wir protestierten auf den Straßen und führten Aktionen gegen lokale Politiker und später auch Pinochet durch.

Wie erlebten Sie die Diktatur, die von 1973 bis 1990 andauerte?

Meine Eltern waren in der Kommunistischen Partei. Als Kind durfte ich niemandem davon erzählen. Sie lehrten meinen Geschwistern und mir, dass wir nicht lügen sollten – gleichzeitig mussten wir einen Teil unserer Identität verstecken.

Es war eine Zeit der Unterdrückung. Jugendliche wie ich wurden gefoltert, verhaftet, gesch...

Artikel-Länge: 3872 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €