Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Rotlicht: Pressefreiheit
Arnold SchölzelDer Ursprung der Presse in Europa hatte wirtschaftliche Gründe. In der frühen Neuzeit entstand mit dem grenzüberschreitenden Handel das Bedürfnis nach regelmäßig erscheinenden, verlässlichen Informationen über Preisentwicklungen und Verkehrswege. So veröffentlichte die Regierung von Venedig ab 1556 monatlich die handgeschriebenen Notizie Scritte (Geschriebene Nachrichten), die eine Gazeta, die kleinste Münze, kosteten.
Der von Johannes Gutenberg etwa 1450 erfundene ...
Artikel-Länge: 3785 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.