Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Schimäre in Grün
Umweltbilanz verheerend: »Mit dem Elektroauto in die Sackgasse«, das neue Buch von Winfried Wolf
Sabine KebirOb das Elektroauto zur nachhaltigen Lösung der Verkehrs- und Umweltprobleme der Zukunft beiträgt, mag mancher schon bezweifeln. Dass es diese Probleme sogar verschärfen wird, legt eine Studie von Winfried Wolf dar. In Elektroautos werden große Mengen nur endlich vorhandener Rohstoffe verbaut, u. a. Kupfer und Lithium, die zudem oft in umweltschädigenden und menschenrechtlich unzulässigen Verfahren, z. B. durch Kinderarbeit gefördert werden. In Chile führt der Lithiumabbau zur Zerstörung von nicht regenerierbaren Grundwasserreserven.
Die vielgepriesene Freiheit von schädlichen Emissionen erweist sich als Schimäre, wenn man die Emissionen berechnet, die bei der Produktion, aber auch im Betrieb anfallen, etwa den durch Abrieb der Reifen entstehenden Feinstaub, dessen Menge durch das das große Gewicht der Wagen höher ausfällt.
Ungünstig sieht sogar die Energiebilanz des Elektroautos aus: Die Strommenge die es auf der Straße verbraucht, kann in den nächsten Ja...
Artikel-Länge: 4258 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.