Selektive Entschädigung
Niederländische Bahngesellschaft kommt finanziell für Nazikollaboration auf. Widerstandskämpfer ohne Anspruch
Gerrit HoekmanSeit dem gestrigen Montag können ehemalige Inhaftierte des Durchgangslagers Westerbork sowie ihre Nachkommen bei der niederländischen Eisenbahngesellschaft »Nederlandse Spoorwegen« eine finanzielle Entschädigung geltend machen. Allerdings akzeptiert die Bahn nur Anträge von Juden, Sinti und Roma. Angehörige von im Widerstand (auf Niederländisch »Verzet«) Aktiven gehen leer aus.
Die Nederlandse Spoorwegen hatten den Nazis während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg Transportmittel für mehr als 100.000 Deportierte zur Verfügung gestellt, die mit Zügen nach Westerbork oder andere Zwischenlager in den Niederlanden verschleppt wurden. Von dort aus ging es dann in die deutschen Vernichtungslager. Die Bahn erhielt dafür von den Nazis umgerechnet 2,5 Millionen Euro.
Die meisten der Deportierten waren Juden wie Anne Frank, die später von Westerbork nach Bergen-Belsen gebracht und dort umgebracht wurde. Aber eben nicht nur: »Im Krieg sind Tausende Widersta...
Artikel-Länge: 3702 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.