Ein Leben im Falschen
Vor 50 Jahren starb der Mitbegründer der Kritischen Theorie Theodor Wiesengrund Adorno
Jakob Hayner»Theodor W. Adorno, geboren am 11. September 1903, ist am 6. August 1969 sanft entschlafen.« Mit diesen knappen Worten wurde der Tod des Philosophen und Soziologen vor fünfzig Jahren in den Medien bekanntgegeben. Sein Vater entstammte einer jüdischen Weinhändlerfamilie aus Frankfurt, die Mutter war eine Katholikin mit italienischen Vorfahren und Sängerin. Der Junge wurde ebenfalls katholisch getauft, entschied sich aber später für eine protestantische Konfirmation. Von den Nazis wurde er als Jude verfolgt. Adornos akademischer Lehrer war der protestantische Theologe Paul Tillich, ein Vertreter der Religiösen Sozialisten. Als ein Denker des Utopischen hat Adorno den Gehalt der Religion retten wollen, nicht das Religiöse, das ihm fremd war. Man würde auch die Zeit im US-amerikanischen Exil unterschlagen, wenn man Adorno einfach als einen Frankfurter bezeichnete. Zwar kehrte er zurück, doch die Wunde der Vertreibung und Verfolgung war nicht geschlossen. Das ...
Artikel-Länge: 18096 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.