»Globalisierung produziert Verlierer«
Rechtsruck, Armut, Brexit: Europa und EU stehen unter Druck – eine kubanische Perspektive auf den Kontinent. Ein Gespräch mit Santiago Pérez Benítez
André ScheerSie sind Vizedirektor des kubanischen Forschungszentrums für internationale Politik, CIPI. Worauf konzentriert sich Ihre Arbeit?
Ich leite ein Projekt, in dem wir uns um die Beziehungen der europäischen Länder mit den USA befassen und damit, welche Auswirkungen dies auf Lateinamerika und speziell auf Kuba hat. Mein eigener Schwerpunkt sind Russland und die Länder der ehemaligen Sowjetunion – für uns besteht Europa nicht nur aus der Europäischen Union, sondern umfasst sehr viel mehr.
Wie schätzen Sie aus kubanischer Sicht die gegenwärtigen Entwicklungen innerhalb der EU ein?
Als Linke haben wir die Globalisierung immer als ein neoliberales Projekt kritisiert und darauf hingewiesen, dass dieser Prozesses Verlierer produziert, etwa die Opfer der Anpassungsprogramme und des Sozialabbaus in Europa. Die gegenwärtigen Ereignisse bestätigen diese Analyse. Wir sehen inzwischen auch, dass es nicht nur unter den großen Volksschichten Verlierer gibt, sondern auch unt...
Artikel-Länge: 4259 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.