»Type in a title«
Digitale Guerilla: Das ZKM in Karlsruhe zeigt zum 30jährigen Bestehen seine Sammlung
Hannes KlugIn der Installation »Tele-Present Water« von David Bowen aus dem Jahr 2011 ahmt die Kunst die Natur auf ungewöhnliche Weise nach: Einzelne, an Fäden und Motoren aufgehängte Holzstäbe bilden ein Gitter und bewegen sich wie eine künstliche Meeresoberfläche. Tatsächlich ist das Objekt mit einer Boje im Pazifik verbunden, die in Echtzeit Daten des dortigen Seegangs übermittelt. So entsteht hier, mitten im Lichthof des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe, durch das kleine und eher unscheinbare Mobile eine Dünung, wie sie simultan auf der anderen Seite der Erdkugel in ganz anderen Dimensionen umherschwappt.
Die gleichzeitige Anwesenheit an einem anderen Ort, die Nähe von Technik und Natur, Ausmaß und Größenverhältnissen sowie die Frage der ökologischen Bedrohung des Lebensraums Ozean – all das erscheint als vielschichtige Fragestellung in einer Zeit, in der sich jeder mit jedem und alles mit allem vernetzt. »Writing the History of the Future – 30 J...
Artikel-Länge: 5322 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.