Steuerfinanzierte Bankenrettung
Verfassungsgericht weist Klagen gegen EZB-Aufsicht und Abwicklungsmechanismus zurück
Steffen StierleAm Dienstag hat das Bundesverfassungsgericht zwei wichtige Bestandteile der EU-Bankenunion durchgewunken. Überraschend kam das Urteil nicht, haben die Karlsruher Richter in den vergangenen Jahren doch immer wieder juristische Verrenkungen unternommen, um allerlei Einwände gegen die sogenannte Euro-Rettungspolitik abzuwehren.
Diesmal ging es um die gemeinsame Bankenaufsicht (Single Supervisory Mechanism, SSM) sowie den Abwicklungsmechanismus für Pleitebanken (Single Resolution Mechanism, SRM). Auf beides hatten sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten 2014 verständigt – als ein Teil eines krisenpolitischen Deals, mit dem die gegensätzlichen Interessen der Herrschenden in Euro-Land ausgeglichen werden sollten. »Solidität und Solidarität« ist das Marketinglabel, das dafür meist bemüht wird. Solidität heißt, die Defizitländer bringen ihren Staatsfinanzen durch radikale Kürzungspolitik in Ordnung. Solidarität heißt, die Probleme der Großban...
Artikel-Länge: 4690 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.