Ausbau der Atomkraft
Erforschung und Nutzung von Nuklearenergie im Mittleren und Nahen Osten
Karin LeukefeldIsrael ist die eigentliche Atommacht im Mittleren und Nahen Osten, das Land hält diesbezügliche Informationen jedoch geheim. Unmittelbar nach Gründung des Staates 1948 soll ein Forschungsprogramm begonnen worden sein, Unterstützung kam sowohl von Frankreich als auch von Großbritannien. Die ersten Nuklearwaffen wurden vermutlich in den sechziger Jahren hergestellt. Israel weigert sich aus »Gründen der nationalen Sicherheit«, internationalen Kontrollabkommen beizutreten. Die jüngsten Pläne – die allerdings schon seit mehr als 20 Jahren diskutiert wurden – sehen den Bau eines weiteren Atomkraftwerks vor. Dabei gibt es Überlegungen, die regionale Kooperation mit arabischen Staaten und Ingenieuren zu fördern. Das könne dem Frieden dienen.
»Saubere, zuverlässige und friedliche Energie« soll auch das Ziel der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) beim Ausbau der Atomenergie sein. Das Kraftwerk Baraka bei Al-Dhafra/Abu Dhabi ist seit 2009 im Bau und könnte 2020 fe...
Artikel-Länge: 3358 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.