Der Spiegel schweigt
Archivfund zum Reichstagsbrand
Otto KöhlerDer einstige Verfassungsschützer Fritz Tobias durfte sich Ende 1959 im »Nachrichtenmagazin« in einer elfteiligen Artikelfolge auslassen. Mit durchschlagendem Erfolg: »Über den Reichstagsbrand wird nach dieser Spiegel-Serie nicht mehr gestritten werden. Es bleibt nicht der Schatten eines Beleges, um den Glauben an die Mittäterschaft der Naziführer lebendig zu erhalten. Einer Jahrhundertlegende wird der Todesstoß oder, um im Bilde zu bleiben, der Dolchstoß versetzt. Wir haben künftigen Geschichtsschreibern ein kleines Stück Kärrnerarbeit abgenommen, was dem Journalisten nur höchst selten und mit viel Glück vergönnt ist.«
Das verkündete urbi et orbi der Spiegel-Gründer Rudolf Augstein – am 25. November darf seine Mannschaft in der großen Montagskonferenz das sechzigjährige Jubiläum dieses Lehrschreibens begehen. Seit dem Tag dieser Verlautbarung hat sich manches verändert. Der Spiegel ist vom Hamburger Pressehaus – ewigliche Goebbels-Worte ruhen in dessen Fu...
Artikel-Länge: 5143 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.