Ein Satz wie ein Todesurteil
Tag 17 (17. Juli): Trotz Krieg in Libyen werden Migranten in das Land zurückgebracht
Valerio Nicolosi, TPI»Heute um 13 Uhr wurde das ›Alarm Phone‹ über ein Boot informiert, das in Schwierigkeiten steckte. Es hatte gestern abend um 22 Uhr mit 54 Personen an Bord, einschließlich Frauen und Kinder, von Sawija in Libyen abgelegt.« So lautete der Tweet der Organisation »Alarm Phone«, die Notrufe von Migranten auf dem Meer empfängt und sofort die Behörden informiert. »Die Verbindung zum Boot wurde unterbrochen, bevor wir genauere Informationen einholen konnten. Daher haben wir die Behörden nicht informieren können. Um 23 Uhr wurden wir davon unterrichtet, dass die sogenannte libysche Küstenwache das Boot abgefangen hat. Wir verurteilen derartige Zurückweisungen in Kriegsgebiete!« so der nächste Tweet.
Vor etwa einem Jahr befand ich mich schon einmal an Bord der »Open Arms«, und nach zwei Wochen Patrouillenfahrt, während der alles ruhig blieb (von wegen »Pull-Effekt«), wurden uns an einem einzigen Tag gleich vier Schlauchboote gemeldet, die am Vorabend von der libys...
Artikel-Länge: 4923 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.