Vernichtende Kritik an Drogenpolitik
Fokus auf Verbote stößt bei Fachleuten und Polizei auf Ablehnung
Markus BernhardtDie von immer mehr Experten und Medizinern geäußerte Kritik an der von der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD betriebenen Drogenpolitik reißt nicht ab. Am vergangenen Freitag stellten verschiedene Fachleute den »6. Alternativen Drogen- und Suchtbericht 2019« in Berlin vor, der gemeinsam von »Akzept e. V. – Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik« und der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) herausgegeben wird.
Darin bewerten Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Arbeitsbereichen auf 177 Seiten die Entwicklungen in der aktuellen deutschen Drogenpolitik und formulieren Verbesserungsvorschläge. Geht es nach den Herausgebern, solle der Bericht mit Blick auf legalisierte wie kriminalisierte Substanzen »Ansätze für eine rationale, pragmatische und ideologiefreie Drogenpolitik aufzeigen«.
Progressive Ansätze für eine drogenpolitische Ausrichtung an suchtmedizinischen Erkenntnissen und eine Verbesserung der Lebensbedingungen der ...
Artikel-Länge: 4060 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.