Inhumane Normalität
Vorgehen des italienischen Staates gegen »Sea-Watch 3«-Kapitänin nur neuester Fall in langer Reihe von Repression gegen private Seenotretter
Kristian StemmlerEines hat Carola Rackete sicherlich bewirkt: Das spektakuläre Anlegemanöver der »Sea-Watch 3« im Hafen der italienischen Insel Lampedusa in der Nacht zum 29. Juni und die Festnahme der Kapitänin haben dem Thema Seenotrettung eine Aufmerksamkeit beschert, die es so wohl noch nicht gegeben hat. In Italien und in Deutschland berichten die Medien seit Tagen umfassend über die Vorgänge. Die Folgen der Abschottungspolitik der EU werden breit debattiert, was an sich schon ein Erfolg ist – ändern wird das an dieser Agenda vermutlich wenig.
Immerhin zeigte sich, dass die Seenotretter ähnlich viel Solidarität mobilisieren können wie die Klimaschützer der Schülerbewegung »Fridays for Future«. So unterschrieben bis Freitag mehr als 400.000 Personen eine Onlinepetition für die mittlerweile erfolgte Freilassung Racketes. Ein Spendenaufruf der TV-Moderatoren Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf für sie und die Organisation »Sea-Watch« erbrachte innerhalb weniger Tage ...
Artikel-Länge: 6644 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.