Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Hungerlohn für Servicekräfte
Tourismusbranche entlohnt zwei Drittel der Vollzeitbeschäftigten mit niedrigsten Gehältern. Gaststättenbetreiber zahlen noch schlechter
Susan BonathSommerzeit ist Urlaubszeit – und Hochsaison für viele Dienstleistungsbereiche. Doch bei den Kellnern, Barkeepern, Service- und Reinigungskräften kommt von dem ausgegebenen Geld wenig an. Das Tourismusgewerbe gehört zu den am schlechtesten bezahlten Branchen in Deutschland. Rund zwei Drittel der Vollzeitangestellten in Gaststätten und Hotels arbeiteten zum Stichtag 31. Dezember 2018 für einen Niedriglohn. Ihr Bruttoverdienst lag unter 2.139 Euro, was zwei Drittel des bundesweiten mittleren Bruttos von rund 3.200 Euro sind. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Die Linke) hervor, die jW vorliegt. Zuerst berichtete am Mittwoch die Passauer Neue Presse darüber.
Demnach betrug das Medianeinkommen in Beherbergungsbetrieben zuletzt mit 2.021 Euro brutto gerade 65 Prozent des bundesweiten mittleren Einkommens in allen Branchen. Besonders prekär geht es hier in ostdeutschen Urlaubsgebieten zu. (Das Medi...
Artikel-Länge: 4487 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.