Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Rettung verhindern
Sea-Watch-Kapitänin aus Hausarrest entlassen. Richterin: Sie hat ihre Pflicht getan
Ina SembdnerSeit 2015 haben nach UN-Angaben 14.867 Menschen ihr Leben bei der Flucht über das Mittelmeer verloren. In diesem Jahr waren es bereits 584. Dominik Bartsch, Repräsentant des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) in Deutschland, zeigte am Dienstag gegenüber der Rheinischen Post auf, in welche Richtung sich die vermeidbaren Verluste bewegen: »Im Jahr 2015 starb jeder 269. Flüchtling und Migrant, ein Jahr später schon jeder 71., in diesem Jahr sogar jeder 45.«
Genau aus diesem Grund habe sich die NGO »Sea-Watch« notwendigerweise von einer Mission zur Kontrolle der EU an ihrer Außengrenze zu einer »Seenotrettungsmission« entwickeln müssen, betonte Sprecher Ruben Neugebauer am Dienstag in Berlin. Eigentlicher Anlass der Pressekonferenz war das erwartete Urteil im italienischen Agrigent zum Fall des unter Leitung der Kapitänin Carola Rackete »illegal« in den Hafen von Lampedu...
Artikel-Länge: 2722 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.