Polen probt Leitkultur
Regierungskonzept für gesteuerte Einwanderung: Migranten dringend gesucht. Aber »kulturell nahestehende«
Reinhard LauterbachDie Zahlen scheinen unerbittlich. Polnische Ökonomen haben berechnet, dass dem Land 2030 bis zu 1,5 Millionen Arbeitskräfte fehlen würden. Die Gründe sind dieselben wie anderswo auch: Erhöhung des Altersdurchschnitts der Gesellschaft, geburtenschwächere Jahrgänge, die neu ins Arbeitsleben eintreten. Hinzu kommen die Folgen der Emigration von 2,5 Millionen Personen im arbeitsfähigen Alter, die das Land in den ersten Jahren der EU-Mitgliedschaft verlassen haben. Auch ...
Artikel-Länge: 5152 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.