»Wir kämpfen gegen das neoliberale Bildungssystem«
Chile: Zehntausende Lehrer streiken und fordern rechte Regierung zum Kurswechsel auf. Ein Gespräch mit Benjamín Infante
Eleonora Roldán MendívilSie sind Lehrer in der südchilenischen Stadt Coyhaique. Wie sieht die lokale Sozialstruktur aus?
Die Region Aysén ist der am stärksten isolierte Teil des Landes. Das Eigentum konzentriert sich bei wenigen Großgrundbesitzern, und die soziale Maschinerie, die einst von der Pinochet-Diktatur installiert wurde, funktioniert nach wie vor. In ganz Chile ist die regierende Oligarchie nicht an den Bedürfnissen der Menschen interessiert, und diese Einstellung ist hier in Aysén besonders deutlich zu erkennen. Es gibt einfach nichts, was wirklich in öffentlicher Hand ist.
Seit dem 3. Juni gibt es im ganzen Land einen unbefristeten Streik von Lehrkräften (siehe jW vom 6.6.). Warum findet der Protest zu diesem Zeitpunkt statt?
Die aktuellen Forderungen betreffen die täglichen Bedürfnisse der Lehrkräften des Landes. Hinter dem Streik verbirgt sich eine lange ang...
Artikel-Länge: 3841 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.